Datenschutzhinweis
Wir verwenden den Kartendienst "OpenStreetMap".
Erst durch Ihre Zustimmung wird die Kartenfunktion aktiviert.
Ab dann wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten werden nach Großbritannien übertragen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen.

Sofia Tillmanns
Ich kandidiere im Wahlkreis Lindern
Zum Wassergut 19
52511 Geilenkirchen
52511 Geilenkirchen
E-Mail: | Gruene-Fraktion@Kreis-Heinsberg.de | |
Telefon: | 02452-131730 | |
Mobil: | 0176-55014232 |
Ich kandidiere für den Stadtrat. |
Sofia Tillmanns, 61 Jahre, wohnhaft in Würm;
Dipl. Sozialarbeiterin, seit 25 Jahren Geschäftsführerin der GRÜNEN Kreistagsfraktion Heinsberg.
Ehrenamtlich engagiere ich mich bei der Lebenshilfe und im Tierschutz.
Ich kandidiere für den Stadtrat,
weil ich eine gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen für Menschen mit Handicap umsetzen möchte;
weil Frauen noch immer nicht zu 50 % in Gremien, Führungspositionen oder bei wichtigen Entscheidungen im gesellschften Leben vertreten sind;
weil ich mich für mehr Grünflächen und Naturschutzgebiete im Stadtgebiet einsetzen möchte;
damit keine weiteren Massentierhaltungsanlagen mehr genehmigt werden.
Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, was wesentlich ist in unserem Leben und das der künftigen Generationen: solidarisches Miteinander, gesunde Umwelt, Erholungsmöglichkeiten vor Ort, regionale Produktion von Nahrungsmitteln
Dipl. Sozialarbeiterin, seit 25 Jahren Geschäftsführerin der GRÜNEN Kreistagsfraktion Heinsberg.
Ehrenamtlich engagiere ich mich bei der Lebenshilfe und im Tierschutz.
Ich kandidiere für den Stadtrat,
weil ich eine gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen für Menschen mit Handicap umsetzen möchte;
weil Frauen noch immer nicht zu 50 % in Gremien, Führungspositionen oder bei wichtigen Entscheidungen im gesellschften Leben vertreten sind;
weil ich mich für mehr Grünflächen und Naturschutzgebiete im Stadtgebiet einsetzen möchte;
damit keine weiteren Massentierhaltungsanlagen mehr genehmigt werden.
Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, was wesentlich ist in unserem Leben und das der künftigen Generationen: solidarisches Miteinander, gesunde Umwelt, Erholungsmöglichkeiten vor Ort, regionale Produktion von Nahrungsmitteln
